Blog Archiv

 

geschrieben von Ruedi Noser, Ständerat ZH

 20160609

 

Wir sind mitten in Europa und wirtschaftlich erfolgreich integriert. Zum Erfolgsrezept unseres Kleinstaates gehören seit der Gründung die Internationalität und ein konstruktiver Umgang mit den Nachbarstaaten. Wir wollen in der globalisierten Wirtschaft einen Spitzenplatz einnehmen. Dazu brauchen wir politische Weitsicht, Weltoffenheit und eine gehörige Portion Pragmatismus. Abschottung und Rückzug hingegen zeugen von einem ängstlichen Kleingeist.

 

Weiterlesen

 

Von Andrea Caroni, Ständerat AR

 20160530

 

Wäre die Initiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» inhaltlich nicht so gefährlich, wäre sie ein Fall fürs Kuriositätenkabinett. Ihre Idee ist, dass jeder, der in der Schweiz wohnt, vom Staat ein «grundloses Einkommen» erhält. Ein Haushalt mit zwei Eltern und zwei jungen erwachsenen Kindern bekäme monatlich um die 10 000 Franken (wohl steuerfrei) – und zwar auch dann, wenn alle vollständig arbeitsfähig sind, es aber vorziehen, den ganzen Tag in der Hängematte zu liegen. Zur Finanzierung äussern sich die Initianten nicht verbindlich, zur genauen Ausgestaltung ebenso wenig.

 

Da unser Land bereits einen funktionierenden Sozialstaat kennt, begründen die Initianten ihr Anliegen mit einer diffusen «Befreiungs»-Rhetorik, wonach auch arbeitsfähige Menschen endlich von der lästigen Pflicht zur Erwerbsarbeit erlöst werden sollten. So könnten sie endlich tun und lassen, wozu sie sich berufen fühlten. Wer das alles bezahlen soll? Das scheint keine Rolle zu spielen – Hauptsache jemand anderes. Gesamtheitlich betrachtet, würde die Initiative jährlich 200 Milliarden Franken kosten. Nur ein Teil davon könnte durch Einsatz der heutigen, zielgerichteten Sozialwerke aufgefangen werden. Ein enormer zusätzlicher Brocken müsste via Steuern erhoben werden. Das Dramatischste dieser Idee sind ihre Fehlanreize: Arbeit ist oft eine Befriedigung, aber mindestens so oft auch Mühsal. Darum wollen die Initianten uns ja auch davon befreien – und auch darum wird sie im Markt entlöhnt. Wer aber soll noch einer anstrengenden Arbeit nachgehen – oder auch nur eine Ausbildung machen –, wenn er ohne Arbeit gutes Geld erhält und umgekehrt mit Arbeit steuerlich krass geschröpft wird? Diese Fehlanreize würden in einen Teufelskreis zwischen grundlosem Einkommen und zunehmender Steuerlast münden, der im Systemkollaps endet.

 

Manche begründen die Initiative statt mit der Befreiung von Arbeit mit der mangelnden Wertschätzung gegenüber Familien- und Freiwilligenarbeit. Familienarbeit aber macht man ja für die Familie (inklusive sich selber) – da kann man nicht von Aussenstehenden Geld dafür verlangen. Freiwilligenarbeit wiederum ist – ja eben freiwillig. Wollte man sie dennoch stärker fördern, so sollte man das gezielt tun. Nur ein Drittel leistet in diesem Land Freiwilligenarbeit. Warum sollen Leute, die weder am Arbeitsmarkt noch in der Freiwilligenarbeit etwas für andere tun, obschon sie könnten, dafür belohnt werden? Das wäre ja keine Anerkennung, sondern ein Hohn gegenüber jenen, die sich engagieren.

 

Zu bedenken geben möchte ich aber auch die weiteren gesellschaftlichen Auswirkungen. Heute gibt es über die Sozialwerke eine grosse Solidarität in diesem Land. Die Bürgerinnen und Bürger tragen diese mit, weil sie wissen, dass sich jeder primär um seinen eigenen Erwerb bemüht und die Solidarität gezielt mit den Bedürftigen spielt. Wenn die Erwerbstätigen dann aber eines Tages feststellen würden, dass sie auch für für Müssiggänger zahlen müssen, dann schlüge diese Hilfsbereitschaft sehr bald in Verachtung um. Somit würde diese Initiative schlussendlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt zersetzen. Stimmen wir also am 5. Juni Nein zum «grundlosen Einkommen».

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Petra Gössi, Parteipräsidentin, Nationalrätin SZ

20160525

 

Der Ärger in der Bevölkerung über angeblich schlechte Dienstleistungen im Service Public scheint gross zu sein. Zugegeben, jeder hat sich schon mal über verspätete Züge geärgert oder stand vor einem geschlossenen Schalter. Bei allem Verständnis für diesen Unmut dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass wir einen hervorragenden und international spitzenwertigen Service Public haben. Die Züge sind überdurchschnittlich pünktlich, wir haben Verbindungen in die hintersten Dörfer und eine hervorragende Abdeckung von Post und Telefonie.

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Martin Schmid, Ständerat GR

20160510

 

Die bestehende und erfolgreiche Schweizer Steuerpraxis für internationale Unternehmen steht am Scheideweg: Aufgrund internationalen Drucks müssen die geltenden kantonalen Steuerregimes aufgegeben werden. Handeln wir nicht, droht dem Standort Schweiz der Abstieg in die zweite Liga. Es ist deshalb von oberster Priorität für unseren Wirtschaftsstandort wieder Rechtssicherheit zu schaffen. Die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ist dabei der einzig gangbare Weg.

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Beat Schlatter, Präsident FDP Service Public

20160503

 

Es ist beängstigend: die Regulierungsdichte nimmt zunehmend astronomische Masse an und das Stellenwachstum in der Verwaltung scheint etwas gar hoch zu sein. Dieser Trend wird sich auch nicht so schnell wieder abschwächen. Dies ist nicht nur problematisch für unsere Wirtschaft, sondern ist schlichtweg unvereinbar mit einer schlanken, effektiven und effizienten Verwaltung.

 

Weiterlesen

 

geschrieben von Damian Müller, Ständerat LU

20160426

 

Die Ausfuhr von Kriegsmaterial: ein komplexes und heikles Thema, bei welchem die Wogen schnell hoch gehen. Die berechtigte Frage lautet: Wie können wirtschaftliche Interessen mit unserer humanitären Tradition vereinbart werden? Eine nüchterne Betrachtung der Dinge schafft hier Klarheit.

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Thierry Burkart, Nationalrat AG

 

20150420

 

Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Juni 2016 ist ein wichtiger Schritt in der Fertigstellung der NEAT, welche den Norden und Süden der Schweiz enger zusammenbringt und eine bessere Einbindung in den europäischen Binnenmarkt ermöglicht. Die NEAT wird aber erst mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels voll funktionsfähig. Dessen Fertigstellung sich bis frühestens 2020 verzögert. Damit die volle Kapazität für den alpenquerenden Güterverkehr auf der Schiene erreicht wird, braucht es aber noch weitere Anpassungen der Zufahrstrecken, wie z.B. die Schaffung des durchgehenden 4-Meter-Korridors.

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Ignazio Cassis, Präsident FDP-Liberale Fraktion und Nationalrat TI

 

20150413

 

In Alters- und Pflegeheimen wohnen schweizweit rund 150'000 ältere Menschen. Die 1'600 Institutionen beschäftigen rund 120'000 Mitarbeitende. Weiter generiert dieser Bereich jährlich Leistungen in Höhe von 10 Mia. Franken, wovon ca. 2 Mia. mittels Krankenkassenprämien und Ergänzungsleistungen bezahlt werden.

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Claudine Esseiva, Generalsekretärin FDP.Die Liberalen Frauen

2160113

 

Hunderttausende Menschen fliehen vor Krieg und Armut nach Europa. Diese Flüchtlingswelle betrifft auch die Schweiz: die Zahl der Asylgesuche in unserem Land ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Schnellere und effizientere Asylverfahren sind deshalb unabdingbar. Flüchtlinge mit anerkannten Asylgründen müssen in der Schweiz Schutz und folglich möglichst schnell Asyl erhalten. Wer keine anerkannten Asylgründe vorbringen kann, soll rasch möglichst die Schweiz wieder verlassen.

 

Weiterlesen

 

Geschrieben von Peter Schilliger, Nationalrat LU

 

20160322

 

Der effiziente und umsichtige Umgang mit Energien ist unbestritten. Im Hinblick auf die Zukunft der Schweiz ist es unabdingbar, die Energiepolitik in einer Gesamtschau zu betrachten. Die „Stromeffizienz-Initiative" hingegen fokussiert einseitig auf den Energieträger Strom und will in der Verfassung konkrete Effizienzziele festschreiben. Sie ist aus verschiedenen Gründen ein Fehlkonstrukt und letztlich unnötig.

 

Weiterlesen