Die FDP.Die Liberalen
Wir sind seit 1894 die Partei für Freiheit und Eigenverantwortung.
2009 fusionierten die Liberale Partei der Schweiz (LPS) und die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP), die zwei Gründungsparteien der modernen Schweiz, zur FDP.Die Liberalen (FDP).
Unsere Vision – unsere Werte
FDP.Die Liberalen vertritt eine liberale und reformorientierte Politik. Im Zentrum unseres Handelns steht eine liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Wir stehen ein für Selbstverantwortung, Wettbewerb und gesunde Staatsfinanzen – und wir bekämpfen Bevormundung, Bürokratie und einen aufgeblähten Staat. Die FDP ist seit 1848 der Garant des Erfolgsmodells Schweiz. Wir sichern dank unserer Wirtschaftskompetenz dem Standort Schweiz optimale Rahmenbedingungen, damit Arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden. Und wir stehen ein für die bilateralen Verträge, aber gegen einen EU-Beitritt. Die Schweiz ist heute Weltspitze – ein Erfolg, den die FDP seit der Gründung des Bundesstaates an vorderster Front mitgestaltet. Grundlage unseres Erfolgsmodells sind seit jeher die freisinnigen und liberalen Werte Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt, an denen wir uns orientieren.
Freiheit bedeutet, dass wir unser Leben selbstbestimmt leben können. Freiheit ist aber nicht grenzenlos und verlangt Verantwortung.
Wir kämpfen für die Freiheit und übernehmen Verantwortung.
Gemeinsinn hält die Schweiz zusammen, denn er verbindet Kulturen, Sprachen und Regionen. Mit freiwilligem Engagement in Familie, Nachbarschaft, Verein und Politik stärken wir unsere Gemeinschaft.
Wir leben den Gemeinsinn und stehen zum freiwilligem Engagement.
Fortschritt ist der Schlüssel zum Wohlstand von morgen. Innovation und technischer Fortschritt, nicht Verbote, bringen uns weiter, von der Gesundheit über Verkehr bis zur Energie.
Wir packen die Chancen der Zukunft und glauben an den Fortschritt.
Unsere Ziele
-
Vielfalt und gesellschaftliche Durchmischung für soziale Ausgewogenheit.
-
Stabiler Generationenvertrag und flexible Lösungen von der Altersvorsorge, über das Pflege- und Gesundheitssystem bis zur Gestaltung von individuellen Beschäftigungsmodellen.
-
Qualifizierte Migration, die unsere Werte und Rechtsordnung respektiert und zu unserem Wohlstand beiträgt.
-
Freiheit und Eigenverantwortung kombiniert mit Chancenvielfalt.
-
Freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft und funktionierender sozialer Ausgleich für die Schwächsten.
-
Gelebte humanitäre Tradition der Schweiz mit dem Schutz für verfolgte Menschen.
-
Attraktive regulatorische & steuerliche Rahmenbedingungen und leistungsfähige Infrastrukturen für eine liberale Wirtschaftsordnung, die Leistung belohnt.
-
Eine Wirtschaft, die ihre Freiheiten verantwortungsbewusst und nachhaltig nutzt und damit staatliche Regulierung vermeidet.
-
Soziale Marktwirtschaft und freier Wettbewerb statt Umverteilung durch den Staat.
-
Weg von einer starren Verbotspolitik, hin zu einer umsichtigen und nachhaltigen Energie- und Klimapolitik.
-
Sicherung der Biodiversität, schonungsvoller Umgang mit unserer Umwelt und Rahmenbedingungen, die eine unternehmerische Landwirtschaft ermöglichen.
-
Nachhaltige Infrastrukturpolitik mittels mehr Verdichtung im bereits genutzten Siedlungsraum und besserer Abstimmung von Mobilitäts- und Siedlungspolitik.
-
Umfassende Sicherheitspolitik mit einer starken Milizarmee, die auf die aktuellen Bedrohungslagen und alle Dimensionen (auch Cyber-Attacken) ausgerichtet ist.
-
Funktionierende Institutionen auch in Krisensituationen.
-
Entschlossene Bekämpfung und Verfolgung der Kriminalität mit effizienten Verfahren und konsequentem Vollzug.
-
Digitalisierung als Chance für Innovation und Fortschritt und für neue Arbeitsplätze.
-
Leistungsorientierte Bildung und lebenslanges Lernen fördern, um die eigene Zukunft selbst gestalten zu können. Wirtschaft als starker Partner im Forschungs- & Bildungssystem.
-
Flexible und der Zeit angepasste Arbeitszeitmodelle und Arbeitsstrukturen, sowie bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
-
Aussenpolitik ist Interessenpolitik zur Wahrung von Wohlstand und Sicherheit.
-
Zugang zu globalen Märkten sichern und wirtschaftlichen Austausch über unsere Grenzen ermöglichen.
-
Eine starke Schweiz, die ihre Neutralität und Souveränität clever nutzt.
Unser Verständnis des Staates
Die Rolle des Staates:
-
Der Mensch steht im Zentrum: Politik und Verwaltung dienen dem Volk und die Bürgerinnen und Bürger haben mit Referenden und Initiativen das letzte Wort.
-
Prinzip der Subsidiarität: Jede staatliche Ebene befasst sich nur mit Aufgaben, welche die nächstuntere Ebene nicht zu lösen vermag. Kompetenz für Aufgabe und Finanzierung wird grundsätzlich auf derselben Ebene angesiedelt. Der Staat greift seinerseits nur dort ein, wo es Private individuell, Familie oder Gemeinschaft nicht alleine schaffen.
-
Konzentration auf Kernaufgaben: Der Staat regelt Grundsätze und verzichtet auf Überregulierungen. Er ist stark aber schlank und geht mit den (Steuer-) Mittel sparsam um.