Hans-Peter Portmann und Beat Walti folgen Filippo Leutenegger und Markus Hutter
Mit der Wahl von Nationalrat Filippo Leutenegger in den Stadtrat von Zürich erfolgt sein Rücktritt vor Antritt des neuen Amtes dieses Frühjahr aus formellen Gründen. Nun kommt es zu einem Doppelrücktritt in der Zürcher Nationalratsdeputation. Nationalrat Markus Hutter hat seinen Rücktritt per 8. Mai 2014 erklärt. Damit treten zwei profilierte freisinnige Nationalräte von der nationalen Bühne ab, welche die liberalen…
Technische Handelshemmnisse abbauen, Ecopop und Einheitskasse versenken!
Nächste Woche beginnt die Frühjahrssession der eidgenössischen Räte. Die FDP-Liberale Fraktion wird sich gegen die monopolistische Einheitskassen-Initiative, die untaugliche Ecopop-Initiative sowie für den Abbau technischer Handelshemmnisse einsetzen. Zudem fordert die FDP vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des Volkswillens bei der Masseneinwanderungs- und der Ausschaffungsinitiative sowie eine harte, aber faire…
WAK-N folgt liberalen Vorstössen gegen technische Handelshemmnisse und Stempelsteuer
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) hat heute sechs von FDP.Die Liberalen initiierte Vorstösse angenommen. Diese wollen technische Handelshemmnisse abbauen und Zollverfahren vereinfachen. Die FDP ist erfreut über diese wichtige Entscheidung im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz. Ebenfalls begrüsst die FDP den Entscheid der WAK-N, die wettbewerbsverzerrende Emissionsabgabe auf…
Ebenfalls ein klares Nein der staatspolitischen Kommission des Ständerats
Die staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK-S) hat heute über die Volksinitiative „Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen" von Ecopop beraten. FDP.Die Liberalen begrüsst die Entscheidung der SPK-S. Wie die Kommission lehnt sie den Initiativtext ab und will diesen dem Stimmvolk direkt ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung vorlegen.
FDP-Liberale Fraktion will starke und kompetente Aufsicht über Krankenversicherer
Anlässlich ihrer heutigen Sitzung hat die FDP-Liberale Fraktion ihren Einsatz für Verbesserungen im Gesundheitssystem bekräftigt. Sie empfiehlt die Einheitskasse klar zur Ablehnung, denn der Wettbewerb und die hohe Qualität in unserem bewährten System müssen beibehalten werden. Das Gesetz über die Aufsicht der sozialen Krankenversicherung soll ins Krankenversicherungsgesetz (KVG) integriert werden.
Finanzplatz ist auf rasche Anpassung bereits bestehender Abkommen angewiesen
Der Schweizer Finanzplatz muss möglichst rasch mit international gültigen Geldwäschereirichtlinien GAFI (Groupe d'Action financière) konform werden, ohne dass Schweizer Rechtsgrundsätze verletzt werden. Die FDP begrüsst, dass der Bundesrat heute einer Motion von FDP-Nationalrat Ruedi Noser gefolgt ist. Damit werden bereits bestehende Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) einseitig an den heute geltenden…
Ein Ausführungsgesetz trägt dem Volkswillen rascher und umfassend Rechnung
Die staatspolitische Kommission des Nationalrats hat über die Durchsetzungsinitiative der SVP beraten. Diese verlangt, dass die Ausschaffungsinitiative strikt umgesetzt wird. FDP.Die Liberalen will den Volkswillen ebenfalls vollumfänglich, aber noch rascher umsetzen. Deshalb hat die FDP der Kommission beantragt, den Text der Durchsetzungsinitiative als Ausführungsgesetz zur Ausschaffungsinitiative zu übernehmen. Zugleich…
FDP.Die Liberalen unterstützt den Bundesrat für schnelle, nachhaltige Lösung
Der Bundesrat hat heute bekannt gegeben, wie er sich das Vorgehen zur Regelung der weiteren Beziehungen mit unserem wichtigsten Handelspartner EU vorstellt. Die FDP begrüsst die rasche Umsetzung eines neuen Zuwanderungssystems und fordert alle Parteien auf, sich zusammenzuraufen und Verantwortung zu übernehmen: Verhandlungen müssen umgehend in Angriff genommen werden, um den Schaden für unser Land zu begrenzen. Dazu…
Die FDP begrüsst den Entscheid der Gesundheitskommission des Ständerats
FDP.Die Liberalen begrüsst den einstimmigen Entscheid der Gesundheitskommission des Ständerats (SGK-S), den Risikoausgleich verfeinern zu wollen und in unbefristetes ordentliches Recht überzuführen. Im Gegensatz zu einer staatlichen Einheitskasse ist der Risikoausgleich ein geeignetes Mittel, Fehlanreize zu beheben und die hochstehende Qualität unseres Gesundheitssystems auch in Zukunft zu erhalten. Die SGK-S ist dem Entwurf…
FDP fordert Verhandlungsführung durch aBR Blocher als Sonder-Staatssekretär
FDP.Die Liberalen sieht die Schweiz nach dem Abstimmungssonntag in einer schwierigen Ausgangslage. Sie fordert die SVP auf, Verantwortung für die Klärung des Verhältnisses unseres Landes gegenüber der EU zu übernehmen. Im Rahmen der neuen Verfassungsbestimmungen ist nun der für die Schweiz bestmögliche Weg zu verhandeln. Diese Verhandlungen mit der EU sind durch alt Bundesrat Christoph Blocher als Sonder-Staatssekretär…
FDP.Die Liberalen ist zufrieden mit den heutigen Abstimmungen über die Bahninfrastruktur und die Fristenregelung. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben sich für die FABI-Vorlage ausgesprochen. Damit sind die langfristige Finanzierung und der Ausbau der Bahninfrastruktur gesichert. Nun muss auch für den Strassenverkehr ein entsprechender Nationalstrassenfonds geschaffen werden. Die Abtreibungsfinanzierungsinitiative wurde vom Souverän…
Steuerstandort Schweiz muss dank Reformen wettbewerbsfähiger gestaltet werden
Die Ammann-Gruppe hat gemäss Medienberichten im letzten Jahrzehnt Gelder in gruppeneigenen Firmen in Luxemburg und Jersey angelegt. Diese Gelder wurden zwischen 2007 und 2009 wieder in die Schweiz zurückgeführt. Gemäss Ammann-Gruppe waren die Steuerbehörden einbezogen und es gab Steuerrulings (vorgängige Verständigung zwischen dem Steuerpflichtigen und den Steuerbehörden). Es gibt keinen Grund, an der Seriosität der…
FDP fordert: Ja zur Personenfreizügigkeit, dafür mehr Härte beim Vollzug
Erstmals äussert sich die SVP zur Umsetzung ihrer Zuwanderungsinitiative. Statt deutsche Krankenschwestern und Ärzte wollen sie mehr Asiaten. Der Familiennachzug soll erst nach einem Jahr möglich sein. Solche Rezepte sind realitätsfremd: Der Familiennachzug liegt bei Personen aus der EU mit 24 Prozent deutlich unter den weit über 50 Prozent bei Personen aus Nicht-EU-Staaten. Selbst wenn der Familiennachzug erst nach einem…
Schweiz muss mit der USTR III international konkurrenzfähig bleiben
Gestern und heute tagte die FDP-Liberale Fraktion in Bad Ragaz zu ihrem jährlichen internen Fraktionsseminar. Mit der Unternehmenssteuerreform III (USTR III) ist ein zentrales Reformprojekt auf den Traktanden. Dabei steht viel auf dem Spiel: Rund die Hälfte der Gewinnsteuereinnahmen des Bundes und hunderttausende Arbeitsplätze hängen von den steuerlich privilegierten Gesellschaften ab. Wollen wir für diese attraktiv bleiben,…
Gefahr besteht, dass Bevölkerung undifferenziertes Zeichen gegen Zuwanderung setzt
Die SRG-Umfrage zeigt: Der Trend bei der SVP-Masseneinwanderungsinitiative läuft in die falsche Richtung – es wird knapp. Während Jahren wurden die FDP-Rezepte für eine harte aber faire Migrationspolitik bei Drittstaaten-Zuwanderung und im Asylbereich ignoriert. Das rächt sich nun: Parteiungebundene scheinen ein Zeichen gegen alle Formen der Zuwanderung setzen zu wollen. Doch die Initiative setzt nicht dort an, wo…
FDP will Hochpreisinsel Schweiz mit dem Abbau technischer Handelshemmnisse bekämpfen
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) sagt Nein zu einem griffigen Kartellgesetz. Verantwortlich für diesen Entscheid ist erneut eine unheilige Allianz von SVP und SP. FDP.Die Liberalen bedauert diesen Entscheid. Sie will eine Revision des Kartellrechts, wodurch Missbräuche verhindert werden und ein echter Wettbewerb ermöglicht wird.
Eingespieltes Präsidium tritt Ende März zur Wiederwahl an
Im April 2012 wurde Nationalrat (NR) Philipp Müller zusammen mit dem ersten Vizepräsidenten und Wahlkampfleiter Vincenzo Pedrazzini (SZ) sowie den Vizepräsidentinnen Carla Speziali (Stadtpräsidentin von Locarno, TI), NR Isabelle Moret (VD) und den Vizepräsidenten NR Christian Wasserfallen (BE) und NR Christian Luscher (GE) ins Parteipräsidium gewählt. Sie haben – zusammen mit der Fraktionsspitze – die Partei in den vergangenen zwei Jahren…
Gesundheitskommission des Nationalrats lehnt Einheitskasse entschieden ab
FDP.Die Liberalen begrüsst das deutliche Nein der Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) zur Einheitskasse. Mit ihrem Entscheid setzt sie ein starkes Zeichen gegen die linke Zwängerei, welcher das Stimmvolk bereits 1994, 2003 und 2007 eine klare Absage erteilt hat. Für die FDP besteht kein Zweifel: Die Einheitskasse gefährdet die hohe Qualität unseres Gesundheitswesens.
Nein zur Gastrosuisse-Initiative – der Einheitssatz ist und bleibt die beste Lösung
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat den Bundesrat heute beauftragt, unverzüglich die Intensivierung der Wirtschafts- und Währungsbeziehungen mit China an die Hand zu nehmen. FDP.Die Liberalen fordert seit Jahren einen für den Finanzplatz wichtigen Renminbi-Hub in der Schweiz. Nun liegt es beim Bundesrat, in dieser Sache endlich tätig zu werden! Weiter hat sich die WAK-S – wie auch…
FDP will vertragsgemässe Strafzahlungen für späte Lieferung der Bombardier-Züge
Die Lieferung der neuen Doppelstockzüge von Bombardier verzögert sich massiv. Damit stellt sich die Frage nach vertraglichen Strafzahlungen. In einem offenen Brief fragt die FDP nach der Höhe der Strafzahlungen und wie sichergestellt wird, dass diese Zahlungen dem Bahnkunden zugutekommen.