Fraktion entscheidet am 1. September über Kandidaturen
FDP.Die Liberalen freut sich, dass Nationalrätin Isabelle Moret von der FDP.Die Liberalen Waadt als Kandidatin für die Bundesratswahl nominiert wurde. Isabelle Moret hat in ihrer politischen Arbeit als Nationalrätin und von 2008 bis 2016 als Vize-Präsidentin der FDP.Die Liberalen ihre Eignung für das anspruchsvolle Amt unter Beweis gestellt. Bis am 11. August 2017 haben die kantonalen Parteien und die der Partei nahestehenden…
Fraktion entscheidet am 1. September über Kandidaturen
FDP.Die Liberalen freut sich, dass Regierungsrat Pierre Maudet von der FDP.Die Liberalen Genf als Kandidat für die Bundesratswahl nominiert wurde. Pierre Maudet hat in seiner politischen Arbeit als Vorsteher des Departements für Sicherheit und Wirtschaft des Kantons Genf seine Eignung für das anspruchsvolle Amt im Bundesrat unter Beweis gestellt. Bis am 11. August 2017 haben die kantonalen Parteien und die der Partei nahestehenden…
Martin Stucki wird per 1. November 2017 neuer Kommunikationschef der FDP.Die Liberalen Schweiz. Er folgt auf Georg Därendinger, der das Generalsekretariat anfangs September verlassen wird.
Fraktion entscheidet am 1. September über Kandidaturen
FDP.Die Liberalen freut sich, dass Nationalrat Ignazio Cassis von der FDP.Die Liberalen Tessin als Kandidat für die Bundesratswahl nominiert wurde. Ignazio Cassis hat in seiner politischen Arbeit als Nationalrat und Präsident der FDP-Liberalen Fraktion seine Eignung für das anspruchsvolle Amt unter Beweis gestellt. Bis am 11. August 2017 haben die kantonalen Parteien und die der Partei nahestehenden Organisationen Zeit, ihre…
Kein zeitlicher Druck für ein institutionelles Rahmenabkommen
Mit der Eröffnung der Vernehmlassung zur Verordnungsänderung zur Umsetzung von Art. 121a BV präzisiert der Bundesrat seine Stossrichtung. FDP.Die Liberalen begrüsst grundsätzlich, dass der Schwellenwert, ab welchem die Stellenmeldepflicht einsetzen soll, relativ tief angesetzt ist. Wir begrüssen die Stossrichtung des Bundesrates, werden uns aber erst in der Vernehmlassungsantwort detailliert dazu äussern. Zu prüfen ist allenfalls ein…
Um überhöhte Preise bei importierten Waren zu senken, braucht es weniger Handelshemmnisse. Mehr Regulierung und Marktabschottung dagegen sind wenig hilfreich. Das sieht auch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates so und beschloss, mehrere dahingehende Kommissionsvorstösse einzureichen.
FDP sagt Ja zum Gegenentwurf zur Ernährungssicherheits-Initiative
Die Reform der Altersvorsorge, wie sie diesen Herbst zur Abstimmung kommen wird, ist ungerecht, bevorteilt einige Wenige und sie löst keine Probleme. Die Delegierten der FDP.Die Liberalen sagen mit 256 zu 5 Stimmen bei 4 Enthaltungen klar Nein zu dieser Scheinreform. Den direkten Gegenentwurf zur Ernährungssicherheits-Initiative heisst die FDP dagegen gut. Mit grossem Applaus bedankten sich die Delegierten bei Bundesrat Didier…
Partei startet Auswahlprozess für Nachfolge von BR Burkhalter
FDP.Die Liberalen dankt Bundesrat Didier Burkhalter herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienst unseres Landes. Er beendet seine Karriere nach gut 30 Jahren politischem Engagement. Dass die FDP Anspruch auf den frei werdenden Bundesratssitz hat, ist unbestritten. Mit 16,4 % Wähleranteil ist die FDP klar die drittgrösste Partei. Bis am 11. August 2017 haben die kantonalen Parteien und die der Partei nahestehenden…
Vor rund vier Jahren forderte FDP.Die Liberalen in ihrem Positionspapier „Mobilität so gut wie eine Schweizer Uhr" im Bahnnetz eine Verbesserung von Kapazität und Beschleunigung auf der West-Ost-Verbindung, mehr Kapazitäten auf der Nord-Süd-Verbindung für den Güterverkehr sowie, dass Strasse und Schiene bei Planung und Finanzierung zusammen betrachtet werden müssen. Heute nun nahm der Ständerat ein Postulat seiner Verkehrskommission an, welches den Bundesrat…
Die FDP dankt Bundesrat Burkhalter für sein grossartiges Engagement
FDP.Die Liberalen nimmt Kenntnis vom Entscheid von Bundesrat Didier Burkhalter, sein Amt auf Ende Oktober 2017 niederzulegen. Die FDP dankt Didier Burkhalter herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienst unseres Landes. Er beendet seine Karriere nach gut 30 Jahren politischem Engagement. Nach seiner Wahl in den Bundesrat 2009 war er Vorsteher des Eidg. Departements des Innern, seit 2012 amtet er als Aussenminister der…
Die FDP nimmt das Abstimmungsresultat von heute zur Kenntnis und ist froh, dass die Bevölkerung dieses Gesetz als Chance betrachtet hat. Das Resultat zeigt aber auf, dass auch die Bevölkerung sehr skeptisch ist. Das heutige Resultat ist deshalb auch der Auftrag die Strom- und Energieproduktion näher an den Markt zu bringen und langfristig ein besseres Modell zu finden. Die FDP wird sich hierfür einsetzen.
Der Handlungsbedarf beim Um- und Ausbau der Stromnetze ist unbestritten, daher benötigt es dazu bessere und klarere Rahmenbedingungen. Genauso wichtig ist auch die konsequente Klärung bezüglich den neuen Modellen zur Unterstützung der Wasserkraft. Zudem stehen Diskussionen zum künftigen Strommarktdesign an. Diese komplett unterschiedlichen Anliegen dürfen nicht miteinander vermischt werden. Die FDP-Liberale Fraktion beschloss daher die Unterstützung eines…
FDP.Die Liberalen nimmt den Beschluss des Bundesrates, dem Parlament keinen Gegenvorschlag zur RASA-Initiative vorzulegen, zur Kenntnis. Unter den aktuellen Umständen ist ein Gegenvorschlag nicht nötig. Auch spricht sich die FDP klar gegen die RASA-Initiative aus. Diese trägt nicht zu einer Klärung der europapolitischen Fragen bei. Wir laden daher diejenigen Kräfte, welche gegen die pragmatische und lösungsorientierte Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative…
Die bilateralen Verträge mit der EU sind im Schweizer Volk gut abgestützt. Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern zeigt, dass diese für 50 Prozent der Befragten alles in allem nur oder eher Vorteile haben. Eher oder nur Nachteile haben sie lediglich für 25 Prozent. Das zeigt klar: FDP.Die Liberalen ist als letzte konsequente Verteidigerin der Bilateralen klar auf dem richtigen Weg.
Kantonalparteien lehnen Altersvorsorge2020 einstimmig ab
Die Konferenz der Kantonalen Parteipräsidentinnen und Parteipräsidenten (PPK) der FDP.Die Liberalen beschloss heute einstimmig, der Delegiertenversammlung die Ablehnung der Altersvorsorge zu beantragen. Ebenfalls beschloss sie, dass die FDP bereits jetzt Vorarbeiten zur Gegenkampagne aufgleist.
SP und CVP verantworten mit ihrem unnachgiebigen Festhalten an ideologischen Lösungen das Zustandekommen einer Scheinreform. FDP.Die Liberalen bedauert, dass diese beiden Parteien zu keinem Kompromiss bereit waren, um die Altersvorsorge für alle Generationen zu sichern. Das Ziel der Reform war, die AHV zu sanieren und damit langfristig solide aufzustellen. SP und CVP wollten davon nichts wissen und haben ihr Ziel, die Altersvorsorge verantwortungslos…
FDP setzt sich weiterhin für Einhaltung der Schuldenbremse ein
Die Räte haben heute das Stabilisierungsprogramm 2017-2019 gutgeheissen. Mit diesem wird das Ausgabenwachstum des Bundes zumindest in einigen Punkten leicht gemindert. Doch die defizitären Aussichten des Bundeshaushaltes sprechen bereits für weitere Entlastungsmassnahmen. Die FDP wird sich dafür einsetzen, dass die Schuldenbremse weiterhin eingehalten wird. Wir dürfen künftigen Generationen keine immer weiter ansteigenden Schulden…
Parteipräsidenten der SVP, glp und FDP.Die Liberalen reichen die Hand zur Reform der Altersvorsorge
SVP, glp und FDP wollen eine Reform der Altersvorsorge. Ihre Notwendigkeit ist unbestritten. Gleichzeitig ist für alle drei Parteien klar: Die Reformvorlage der Mehrheit des Ständerates ist zurzeit falsch aufgegleist: Eine Sanierung der AHV funktioniert mit Mehrausgaben nicht. Es gibt jedoch einen gangbaren Weg – jenen des Nationalrats. Um die festgefahrene Debatte weiterzubringen, unterbreiten…
Keine neuen Lenkungsabgaben, Bürokratieabbau durch die elektronische Identität (e-ID)
Die FDP-Liberale Fraktion spricht sich klar gegen die Volksinitiative zur Abschaffung der Billag-Gebühren aus. Der geforderte Kahlschlag ist für eine grosse Mehrheit zu radikal. Ausserdem entschied die Fraktion einstimmig, nicht auf die Beratungen zum Klima- und Energielenkungssystem (KELS) einzutreten. Weiter verabschiedete sie eine Motion, durch die das geplante e-ID-Gesetz zu einem echten Mehrwert reifen…
Kompromisslosigkeit: Ständeratsmehrheit entfernt sich vom Nationalrat
Um die Rentenreform dem Volk schmackhaft zu machen, verspricht die SP-CVP-Mehrheit im Ständerat einen langfristig nicht gegenfinanzierten AHV-Ausbau. Die Erhöhung der Lohnabzüge, welche den Zuschlag von 70 Franken für Neurentner finanzieren sollen, reichen ab 2030 nicht mehr aus und müssten dann nochmals erhöht werden. Anstatt die Probleme der AHV lösen zu wollen, werden diese noch verschärft und an die nächste Generation…