Was ist die e-ID „Singpass“?
Singpass ist seit 2017 das offizielle digitale Identitätssystem Singapurs. Es ermöglicht den Bürgern, sicher auf eine Vielzahl von Regierungsdiensten und Anwendungen des privaten Sektors zuzugreifen, und das mit einer einzigen digitalen Identität. Die Authentifizierung erfolgt über mobile Geräte oder Webbrowser, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Passwörter entfällt. Mit über 2,700 integrierten Dienstleistungen verbessert Singpass den Komfort der Nutzer, während gleichzeitig Datensicherheit und Datenschutz priorisiert werden.
Welche Vorteile hat eine e-ID?
In Singapur können neben den Behörden auch verschiedene private Dienstleistungen effizient verwaltet werden. Eine neue Kreditkarte zu beantragen? Dank Singpass ist dies in wenigen Minuten möglich, und die Bank erhält die verifizierten Daten, die der Benutzer freigeben muss. Die Digitalisierung führt zudem zu einer erheblichen Reduzierung des Papierverbrauchs und vereinfacht Prozesse – sowohl für Nutzer als auch für Behörden und Unternehmen. Ähnliche digitale IDs sind in vielen Ländern verbreitet, insbesondere in Asien. Entgegen gewisser Bedenken erhöht die Digitalisierung die Sicherheit, sofern der Datenschutz gewährleistet ist.
Datensicherheit – Beispiel Singapur
Singapur sichert die Daten von Singpass durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien. Diese Massnahmen gewährleisten den Schutz der privaten Informationen der Nutzer. Zudem unterliegt Singpass strengen Datenschutzrichtlinien und wird regelmässig auf Sicherheitsrisiken überprüft. Die Nutzer werden auch über Sicherheitsrichtlinien informiert, um deren Bewusstsein für potenzielle Risiken zu schärfen.
Die FDP International unterstützt die e-ID
Die FDP setzt sich aktiv für die Digitalisierung ein. Insbesondere die FDP International hat seit Jahren auf die Nachfrage von Schweizer Bürgern im Ausland hingewiesen, dass die Schweiz in der Digitalisierung Nachholbedarf hat. Neben der e-ID bleibt auch das e-Voting ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
Das korrekte Verhalten der Nutzer ist entscheidend, und die Schweiz hat hier aufholbedarf. Während viele Schweizer bereitwillig persönliche Informationen über soziale Medien oder verschiedene Apps mit Fremden teilen, wird dem Staat oft nicht das notwendige Vertrauen hinsichtlich des Datenschutzes entgegengebracht. Dieses Problem muss angegangen werden, und die FDP International hofft, dass die geplante Schweizer e-ID im kommenden Jahr erfolgreich lanciert wird und die Bedenken überwunden werden können.
Erfolge im Ausland als Inspiration
„Singpass“ zeigt, wie digitale Identitäten den Zugang zu Regierungsdiensten revolutionieren können. Für die Schweiz ist dieses System ein gutes Beispiel dafür, wie digitale Lösungen administrative Prozesse effizienter gestalten können. Die Vorteile von Zugänglichkeit, Sicherheit und der Konsolidierung von Dienstleistungen sind auch für die Schweiz relevant. Die Integration mit privaten Anbietern in Asien zeigt, dass eine wechselseitige Inspiration im digitalen Bereich möglich und wünschenswert ist.