Keine staatlichen Eingriffe, Bürokratieausbau und Subventionitis
Der Bundesrat hat heute von den Zwischenergebnissen des „Wohnungspolitischen Dialogs" Kenntnis genommen. Er teilt die Sicht dieser Arbeitsgruppe aus Vertretern von Städten, Kantonen und Bund, dass den vorwiegend städtischen Wohnungsmarktproblemen nicht mit staatlichen Eingriffen beizukommen ist. FDP.Die Liberalen begrüsst dieses grundsätzliche Bekenntnis zu einem liberalen Wohnungsmarkt, wie sie es jüngst mit einem Positionspapier…
FDP.Die Liberalen setzt sich im Abstimmungskampf klar für ein Ja zum Gripen-Kauf ein
SP, Grüne und GSoA haben heute ein Referendum eingereicht, mit dem sie den Kauf des Gripen als Tiger-Teilersatz verhindern wollen. FDP.Die Liberalen wird sich im Abstimmungskampf klar für den Kauf neuer Kampfflugzeuge einsetzen: Die Schweiz ist auf eine moderne Luftwaffe als Teil einer glaubwürdigen Armee angewiesen, damit wir als souveränes Land jederzeit auch den Luftraum unter Kontrolle haben. Die…
FDP erfreut über die Verteidigung des Ständeratssitzes im Kanton Glarus
Die Wahlberechtigten des Kanton Glarus haben heute Thomas Hefti klar als Nachfolger des überraschend verstorbenen Pankraz Freitag in den Ständerat gewählt. Damit spricht die Glarner Bevölkerung der FDP ihr Vertrauen aus und setzt ein starkes Zeichen für eine liberale Politik in der kleinen Kammer.
Ein flexibler Arbeits- und Wohnungsmarkt sind die besseren Rezepte
Die Delegiertenversammlung der FDP.Die Liberalen hat sich heute in Schwanden im Kanton Glarus fast einstimmig gegen die Masseneinwanderungsinitiative der SVP ausgesprochen. Denn diese gefährdet die bewährten bilateralen Verträge mit der EU und setzt unseren Wohlstand aufs Spiel. Die FDP ist sich der negativen Auswirkungen der Zuwanderung bewusst und begegnet diesen mit liberalen Lösungen beim Arbeits- und Wohnungsmarkt. Ihre…
FDP will mehr Investitionen in Infrastruktur statt Arbeitsplätze zerstören
Die SRG-Umfrage zum Abstimmungsverhalten vom 9. Februar 2014 zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung ist für FABI und gegen die SVP-Zuwanderungsinitiative. Allerdings ist das Rennen noch nicht gelaufen. Die Bevölkerung sorgt sich um knappe Wohnungen in gewissen Städten, volle Züge und Staaten sowie um die Arbeitsstelle. Den Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt thematisiert die FDP morgen an ihrer Delegiertenversammlung, eine harte…
FDP verlangt seit 2011 Neuregelung der Gewinnausschüttung an Staat
Die SNB hat 2013 einen hohen Verlust von über 9 Mia. Fr. erlitten. Der Verlust ist fast doppelt so hoch wie die Ausschüttungsreserven. Eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone ist somit ausgeschlossen. Die FDP wiederholt ihre Forderung vom 28. Juni 2011, dass die Verwendung der Gewinne neu geregelt wird. Die FDP steht für eine unabhängige Nationalbank. Ihr Ziel ist die Sicherung der Preisstabilität – nicht die Ausschüttung von…
Bilanz der FDP-Liberale Fraktion zur Mitte der Legislatur 2011–2015
Als liberale Kraft rechts der Mitte ist es in dieser Legislatur nicht einfacher geworden. Die Anforderungen, um für bürgerliche Anliegen eine Mehrheit zu gewinnen, sind im Vergleich zur letzten Legislatur gestiegen. Trotzdem kann die FDP-Liberale Fraktion in der Legislaturhalbzeit ansehnliche Erfolge verbuchen, insbesondere bei der Asylgesetzrevision, den Verschärfungen im Bürgerrechtsgesetz sowie den Verbesserungen für die…
Präsentierte Massnahmen sind für die FDP ein erster Schritt in die richtige Richtung
Der Bundesrat macht mit der heute präsentierten Botschaft zur Umsetzung der revidierten Geldwäscherei-Regeln (GAFI) einen Schritt in die richtige Richtung. So verzichtet er auf eine Verschärfung des innerstaatlichen Steuerstrafrechts und will die Anzahl amtshilfekonformer Doppelbesteuerungsabkommen rasch durch die einseitige Anpassung erhöhen. Statt komplizierter Lösungen muss der Bundesrat internationale…
Der Bundesrat hat seine Ablehnung des linken Volksbegehren erneut bekräftigt
Der Bundesrat hat heute seine bereits im September beschlossene Ablehnung der Erbschaftssteuer-Initiative bekräftigt und eine entsprechende Botschaft verabschiedet. FDP.Die Liberalen unterstützt die Haltung des Bundesrats gegenüber dem linken Begehren. Denn die Behauptung der Initianten, eine Erbschaftssteuer könne die AHV retten, ist falsch. Vielmehr wollen linke Kreise Unternehmen und insbesondere Familien-KMU noch…
FDP kann in der Wintersession Erfolge verbuchen, insbesondere beim Budget 2014
FDP.Die Liberalen zieht eine positive Bilanz der heute zu Ende gehenden Wintersession. Erfreulicherweise hat das Parlament Kürzungen von 150 Millionen beim Sach- und Betriebsaufwand des Bundes beschlossen und damit ein klares Zeichen gesetzt. Auch in weiteren wichtigen Anliegen ist das Parlament der Position der FDP gefolgt, insbesondere bei der Ablehnung der Einheitskasse und dem Doppelbesteuerungsabkommen mit…
Der Einsatz der FDP für ausgeglichene Finanzen hat sich gelohnt
Der Nationalrat ist nicht auf die ausgabefreudige Schiene des Ständerats eingespurt: Mit einer Kürzung von 150 Millionen beim Sach- und Betriebsaufwand des Bundes hat er ein klares Zeichen gesetzt. Es ist auch dem Einsatz der FDP im Nationalrat zu verdanken, dass damit ein positives Budget für 2014 verabschiedet werden konnte.
Ein überparteiliches Komitee bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der FDP.Die Liberalen, SVP Frauen, BDP, SP, GLP, CVP Frauen und Grüne lanciert heute den Abstimmungskampf gegen die Initiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache". Die Initianten streuen der Bevölkerung mit ihren Argumenten Sand in die Augen: Es geht ihnen nicht um die Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen oder um eine Kostenentlastung des Gesundheitssystems,…
Nationalrat will nicht, dass sich Frankreich in unsere Steuerangelegenheiten einmischt
Der Nationalrat hat dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich auf dem Gebiet der Erbschaftssteuern heute eine deutliche Absage erteilt. Die FDP begrüsst den Entscheid auf Nichteintreten, denn das vom Bundesrat ausgehandelte Abkommen würde die Schweiz gegenüber anderen Staaten klar schlechter stellen: Es verletzt das Prinzip der Besteuerung am Wohnort des Erblassers und benachteiligt Schweizer Bürgerinnen…
FDP erfreut über klares NEIN des Nationalrats zur schädlichen Initiative
Der Nationalrat hat sich heute klar gegen die Mindestlohninitiative ausgesprochen. FDP.Die Liberalen ist erfreut über diesen Entscheid. Die Löhne liegen in der Schweiz 43 Prozent über dem OECD-Durchschnitt, im internationalen Vergleich arbeiten hier relativ weniger Personen im Tieflohnbereich. Dank unseres liberalen Arbeitsmarkts und der Sozialpartnerschaft hat die Schweiz zudem eine der tiefsten Arbeitslosenraten. Ein…
FDP begrüsst die Rückweisung von Nachverhandlungen durch den Nationalrat
FDP.Die Liberalen begrüsst den heutigen Entscheid des Nationalrats, sich für das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China auszusprechen. Das von Bundesrat Johann Schneider-Ammann ausgehandelte Abkommen fördert nicht nur den Marktzugang und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz, sondern ist auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der gemeinsamen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Den Rückweisungsantrag der SP…
FDP begrüsst das klare Bekenntnis zum bewährten Gesundheitssystem
Die Initiative „Für eine öffentliche Krankenkasse" ist bereits in der ersten parlamentarischen Kammer gescheitert: Der Ständerat ist seiner Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S) gefolgt und hat sich heute gegen eine staatliche Monopolkasse ausgesprochen. FDP.Die Liberalen begrüsst diesen Entscheid. Denn eine Einheitskasse würde den Versicherten die Wahlfreiheit nehmen und medizinische Leistungen abbauen – ohne…
Schwangerschaftsabbruch gehört weiterhin in die obligatorische Krankenversicherung
Die Konferenz der kantonalen FDP-Parteipräsidenten (PPK) hat letzten Donnerstag die NEIN-Parole zur Abtreibungsfinanzierungsinitiative gefasst: Sie lehnt die Vorlage, über die am 9. Februar 2014 abgestimmt wird, mit 25 zu 3 bei einer Enthaltung klar ab. Die Initiative greift die Fristenregelung in ihrem Kern an, reduziert weder Kosten noch Schwangerschaftsabbrüche und benachteiligt Frauen gegenüber Männern…
Die FDP fordert liberale Lösungen für die Revision des Urheberrechts
Der schnelle technologische Fortschritt und die zunehmende Internetnutzung haben eine regelrechte Wende in der Kulturindustrie eingeläutet. FDP.Die Liberalen wird den dazu heute vorgestellten Bericht der Arbeitsgruppe AGUR12 eingehend prüfen. Eine erste Durchsicht zeigt: Neuen Vertriebsmodellen wird zu wenig Beachtung geschenkt und eine generelle Kriminalisierung der Endnutzer ist abzulehnen.
Das BAG soll seine Aufsichtsfunktion wahrnehmen, nicht Krankenkasse spielen
Der Nationalrat hat heute das Bundesgesetz betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAG) an den Bundesrat zurückgewiesen. Eine starke Aufsicht über die Krankenversicherer ist wichtig. Hingegen darf das BAG nicht zunehmend in den Markt eingreifen. Der Bundesrat soll die relevanten Punkte des KVAG in das bestehende Krankenversicherungsgesetz integrieren. Damit soll die Aufsicht verbessert werden, ohne…
Die FDP will die Schweizer Standortattraktivität erhalten
FDP.Die Liberalen begrüsst, dass der Ständerat heute die von linken Parteien und Gewerkschaften eingereichte Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung abgelehnt hat. Die Pauschalbesteuerung ist insbesondere für strukturschwache Kantone ein wichtiges volkswirtschaftliches Instrument mit Steuererträgen von jährlich ca. 700 Mio. Franken. Deshalb muss die Entscheidungskompetenz weiterhin bei den Kantonen bleiben. Zahlreiche andere…