Die Senkung der Besteuerung juristischer Personen wird in der Schweiz zu Recht häufig diskutiert. Themen wie die Stempelsteuer, die Unternehmenssteuerreformen oder die OECD-Besteuerung stehen weit oben auf der politischen Agenda. Die Schweiz kümmert sich um ihre Unternehmen, und das ist gut so.
Bisher war Anne Hiltpold in der Exekutive der Stadt Carouge, neu ist sie Teil der Genfer Kantonsregierung. Im Interview spricht sie über Druck im Vorfeld der Wahl, wieso ihre ruhige Art kein Nachteil ist und welche Massnahmen gegen die Wohnungsknappheit nötig sind.
Zum 175 Jahre Jubiläum der Bundesverfassung spricht Bundesrätin Karin Keller-Sutter über ihre persönliche Beziehung zur Gründung der modernen Schweiz, ihre ersten Monate als Finanzministerin und was sie im neuen Departement gelernt hat. Bundesrat Ignazio Cassis spricht über bedeutende Tessiner, die die Gründung der modernen Schweiz geprägt haben, die heutige Rolle der Schweiz in der Welt und wieso es die FDP mehr denn je braucht.
Das Generalsekretariat der FDP Schweiz in Bern ist die Drehscheibe der Partei. Hier laufen die Fäden der FDP zusammen, hier läuft der freisinnige Motor auf Hochtouren. Ein Streifzug durch die vielfältigen Leistungen, die das Generalsekretariat erbringt.
Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis im Doppelinterview
Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Ignazio Cassis betonen die Bedeutung der Bundesverfassung für die moderne Schweiz, die veränderte Arbeit eines Mitgliedes des Bundesrats und ihre Erinnerungen an vergangene Wahlkämpfe.
Am 18. Juni stimmt die Schweiz über die nationale Umsetzung der OECD-Steuerreform ab. Damit sollen internationale Grossunternehmen mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro künftig zu mindestens 15 Prozent besteuert werden. Setzt die Schweiz diese Mindeststeuer nicht um, dürfen andere Staaten die fehlenden Steuern zu sich holen. Die Ausgangslage ist klar: Nur mit einem Ja behalten wir die zusätzlichen Steuereinnahmen in der Schweiz.
Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Klimagesetz ab. Die FDP sagt Ja zu einem guten Kompromiss, weil es unseren Forschungsstandort stärkt, Lösungen bietet und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050 beiträgt.
Der ehemalige Zuger Kantonsrat Thomas Lötscher hat mit «Demokratie mit Zukunft» ein Buch über die Erschaffung der modernen Schweiz geschrieben. Was ihn bei der Recherche beeindruckt hat, was er der FDP rät und was ihn besorgt, erzählt er im Interview.
Vor 175 Jahren erarbeiteten 23 radikal-liberale Kantonsvertreter die Bundesverfassung und schufen den modernen liberal geprägten Bundesstaat. Autor und Journalist Rolf Holenstein kennt die Entstehungsgeschichte der Bundesverfassung wie kein Zweiter. Für die FDP schreibt er exklusiv über die wichtigsten Wochen der Schweizer Geschichte und welche wichtige Rolle die Vorläufer der FDP spielten.