Elektronische Identität
Die Schaffung einer elektronischen Identität entspricht einer langjährigen FDP-Forderung. Die e-ID ist ein wichtiger Meilenstein der die Lebensqualität der Menschen erhöht, Effizienz fördert und einen Beitrag zur digitalen Sicherheit leistet.
Was ändert sich?
-
Der Bund führt eine freiwillige, kostenlose elektronische Identität ein.
Warum die FDP ein Ja empfiehlt:
-
Die Schweiz darf den Anschluss ans 21. Jahrhundert nicht verpassen. Die e-ID vereinfacht das Leben und Handeln für Menschen und Unternehmen. So werden z.B. Altersnachweise massiv vereinfacht.
-
Die e-ID schafft Möglichkeiten für Modernisierung und Digitalisierung von Behördengängen. Das spart Zeit und erleichtert den Zugang zu Dienstleistungen. So werden E-Umzüge, E-Steuererklärungen etc. praktikabler.
-
Die E-ID ist freiwillig und folgt den Grundsätzen der Datensouveränität und der Datensparsamkeit. Die persönlichen Daten werden dezentral auf dem Smartphone der Nutzer gespeichert, was die Kontrolle über die eigenen Daten stärkt und den Datenschutz verbessert. Zudem werden nur die nötigsten Informationen geteilt.
-
Die E-ID schafft eine Grundlage für die digitale Transformation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz und Ihrer Unternehmen.