Abstimmungsempfehlungen

Abstimmung vom 28. September 2025
Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften (BBl 2025 17)
Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID) (BBl 2025 20)

Countdown bis zur nächsten Abstimmung

Countdown bis 28.09.2025
0Tage
0Stunden
0Minuten
0Sekunden


Abstimmungs-Blog

Erfahre hier alles über die nächsten nationalen Abstimmungen.

Arbeitgeberverband stellt sich hinter die AHV 21

Als Ressortleiter Sozialpolitik und Sozialversicherungen beim Schweizerischen Arbeitgeberverband ist Lukas Müller-Brunner ausgewiesener Experte für die Altersvorsorge. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit der AHV-21-Reform und darüber, weshalb die Frauen davon profitieren.

Weiterlesen

Ja zur Verrechnungssteuerreform

Mit der Reform der Verrechnungssteuer können Finanzierungsaktivitäten und Arbeitsplätze in die Schweiz zurückgeholt sowie die Steuereinnahmen erhöht werden. Grund genug für ein Ja am 25. September.

Weiterlesen

Ja zur AHV 21

Am 25. September stimmen wir über die Revision der AHV ab. Wir müssen jetzt handeln, wenn wir unser wichtigstes Sozialwerk nicht an die Wand fahren wollen.

Weiterlesen

Nationalrat Philippe Nantermod zu den Gesundheitskosten

Der Schweiz drohen nächstes Jahr schmerzhafte Erhöhungen der Krankenkassenprämien. Parteivizepräsident und Nationalrat Philippe Nantermod zeigt auf, was die FDP in diesem Bereich unternimmt, weshalb es mehr Wettbewerb braucht und welche Verantwortung Gesundheitsminister Alain Berset trägt.

Weiterlesen

Nein zur Massentierhaltungsinitiative

Am 25. September kommt mit der Massentierhaltungsinitiative ein weiteres Volksbegehren zur Abstimmung, das sehr extrem ist: Alle tierischen Lebensmittel sollen aus einer Haltung stammen, die mindestens dem Bio-Standard entspricht. Wer das will, kann heute schon entsprechend einkaufen.

Weiterlesen

Winterstrombedarf bis zu 30 Prozent reduzieren

Im Untergrund könnte viel Wärme gespeichert und im Winter genutzt werden. In der Schweiz ist das derzeit aber stark eingeschränkt, weil die Grundwassertemperatur nur um maximal 3 Grad verändert werden darf. Nationalrat Matthias Samuel Jauslin hat eine Motion eingereicht, um diese starre Regelung zu lockern.

Weiterlesen
Weiterlesen

Sechs Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine spricht Bundesrätin Karin Keller-Sutter über die Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge und die Solidarität der Schweizer Bevölkerung.

Weiterlesen

Der Bundesrat verfolgt mit der Änderung des Energiegesetzes (EnG) die Optimierung der Verfahren für den Bau, Erweiterung und Erneuerung von Anlagen zur Nutzung erneuerbaren Energien. Die FDP begrüsst in ihrer Vernehmlassungsantwort dieses Ziel, spricht sich aber gegen das vorgeschlagene Massnahmenpaket des Bundesrates aus. Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher zeigt auf, woran es dem Konzept noch mangelt und welche konstruktiven Lösungen die FDP vorschlägt.

Weiterlesen

Ja zum Transplantationsgesetz

Die Organspenderate in der Schweiz ist zu tief. Das neue Organtransplantationsgesetz kann dies ändern und dafür sorgen, dass weniger Menschen aufgrund fehlender Spenderorgane sterben.

Weiterlesen

Relevante Medienmitteilungen

Wer morgens aufsteht und arbeiten geht, soll wieder mehr vom Lohn behalten: Mit dieser Forderung haben die FDP-Delegierten ein unmissverständliches Zeichen gesetzt. Der Mittelstand darf nicht noch mehr gemolken werden. Die Schmerzgrenze ist erreicht. Deshalb braucht es einen Kurswechsel: hin zu einem starken, aber schlanken Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert.  

Weiterlesen